Fiwi Booster : Verdoppelt die WLAN-Geschwindigkeit und beseitigt Funklöcher

ByAntonio Ferrán

12 Juni 2025

Vor etwas mehr als zwei Wochen packte ich den FiWi Booster aus und steckte ihn in meiner 120 m²-Wohnung ein, um zu prüfen, ob er wirklich die beiden Zimmer retten kann, in denen das WLAN bislang frustrierend schwächelte. Anschließend nahm ich ihn in ein dreistöckiges Reihenhaus mit und wiederholte die Tests.

fiwi booster erfahrungen

In vierzehn Tagen Home-Office, 4K-Videocalls, großen Downloads und Online-Gaming hatte ich genügend Gelegenheit, mir ein fundiertes Urteil zu bilden.

Vorweg eine kurze Erklärung, was ein WLAN-Repeater eigentlich ist: Er empfängt das Funksignal deines Routers und sendet es verstärkt erneut aus, sodass Bereiche abgedeckt werden, die zuvor schwach oder gar nicht versorgt waren. Anders als Mesh-Systeme, die mehrere nahtlos verbundene Zellen aufbauen, arbeitet der Repeater wie ein intelligenter „Spiegel“: Er fängt das Ursprungssignal auf und reflektiert es – dupliziert also die Reichweite, ohne dass du deinen Internattarif ändern musst.

Der FiWi Booster ist ein Dual-Band-Repeater (2,4 GHz und 5 GHz) mit bis zu 1 200 Mbit/s kombiniert. Er besitzt vier ausklappbare Antennen, die du gezielt ausrichten kannst, sowie zwei Fast-Ethernet-Ports für kabelgebundene Geräte. Sein größter Trumpf ist die Plug-&-Play-Installation: Stecke ihn in eine Steckdose auf halber Strecke, drücke die WPS-Taste am Router und wenige Sekunden später leuchtet die Status-LED grün – ganz ohne App oder komplizierte Anmeldung.

Optisch gibt sich das Gerät unschuldig: mattweißes Kunststoffgehäuse, sanfte Rundungen und seitliche Lüftungsschlitze für die Luftzirkulation. Es bringt 134 Gramm auf die Waage und ist kaum größer als ein kompaktes Notebook-Netzteil, sodass die Nachbarsteckdose frei bleibt.

Die Installation dauerte weniger als eine Minute. In eine Steckdose zwischen Router und „toter Zone“ gesteckt, WPS gedrückt und nach zwanzig Sekunden sprang die LED von Rot auf Grün. In der Netzliste tauchte „MyHome_5G_EXT“ auf.

Für Neugierige: Ein Aufkleber am Gehäuse nennt die interne IP (192.168.10.1) und das Werkspasswort, falls du SSID, Verschlüsselung oder Kanal ändern möchtest.

fiwi booster test

Um seine Fähigkeiten auszuloten, habe ich ihn in zwei sehr unterschiedlichen Wohnungen getestet:

Erstens meine Wohnung: Der Provider-Router steht rund neun Meter und zwei Hohlwände vom Arbeitszimmer entfernt, wo das WLAN stets einbricht. Ohne Repeater schaffte ich dort nur 40 Mbit/s; mit dem FiWi Booster stieg die Geschwindigkeit auf rund 80 Mbit/s und auf dem 5-GHz-Band sogar von 90 auf über 200 Mbit/s. Videocalls froren nicht mehr ein und 4K-Filme liefen ohne Pufferpausen.

Zweites Szenario: ein dreistöckiges Reihenhaus. Der Router steht im Erdgeschoss, oben im Dachstudio kamen maximal zwei Balken an. Mit dem Repeater auf dem Treppenabsatz konnte ich Netflix in 4K ganz oben schauen, während unten ein 80-GB-Spiel lud – niemand meckerte. Selbst auf der Nintendo Switch sank der Ping von knapp 90 ms auf etwa 50 ms.

Die vier externen Antennen lassen sich frei ausrichten und verteilen das Signal kraftvoll. In meinen Tests blieb die Verbindung bis rund 12 Meter stabil, selbst mit zwei Wänden dazwischen – genug für etwa 250 m² in einem Durchschnittshaus. Bei massiven Betonwänden oder Stahltüren musst du ihn womöglich umstecken, doch der Spielraum ist großzügig.

Der Repeater beherrscht WPA2-PSK und WPA3-SAE, sodass moderne Geräte stets das stärkste Protokoll wählen. Kindersicherung oder QoS fehlen – diese Einstellungen bleiben Sache des Hauptrouters.

Außerdem ist er mit praktisch allen Routern kompatibel – egal ob Provider-Box, Wi-Fi 6-Gerät oder betagter Wi-Fi-4-Router. Er kann auch als Access-Point oder kabelgebundene Bridge arbeiten, falls du ihn per LAN mit dem Router verbindest.

Wenn dein Internet genau dann schlappmacht, wenn du es am dringendsten brauchst, könnte der FiWi Booster dein Retter sein. Zur Markteinführung gilt ein 50 % Rabatt plus Gratisversand – der Preis sinkt damit auf 59,95 € statt 119,90 €.

fiwi booster preis

Das Angebot ist natürlich zeitlich begrenzt und abhängig vom Lagerbestand – seit dem Launch war es schon mehrfach ausverkauft. Wer also keine Lust mehr auf endlose Ladekreise hat, sollte schnell zugreifen.

Jetzt 50 % Rabatt sichern

HINWEIS: Der offizielle Link wendet den Rabatt automatisch im Warenkorb an; du siehst den Preisnachlass, bevor du persönliche Daten eingibst. Verlässt du die Seite oder wartest zu lange, verfällt der Coupon und du musst von vorn beginnen.

Der Bestellvorgang ist so einfach wie die Installation: Besuche zunächst die offizielle Website, um die Verfügbarkeit zu prüfen. Dann wählst du aus, wie viele FiWi Booster du brauchst – viele Nutzer legen gleich einen zweiten für Garage oder Dachboden dazu.

Anschließend hinterlegst du Versandadresse und Zahlart; akzeptiert werden Kreditkarten, PayPal und Google Pay. Nach der Bestätigung erhältst du innerhalb einer Minute eine Mail mit der Sendungsverfolgung.

Für sorgenfreien Einkauf bietet der FiWi Booster eine 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie: Sollte die Leistung deine Erwartungen nicht erfüllen, schickst du das Gerät einfach zurück und bekommst den vollen Kaufpreis erstattet – ohne Nachfragen. Der Hersteller betreibt zudem einen Support per E-Mail und Chat, der meist innerhalb von 24 Stunden antwortet – ideal bei Installations- oder Firmware-Fragen.

Mit über 1 262 Bewertungen und einer Durchschnittsnote von 4,7 von 5 bei TrustScore hat der FiWi Booster Home-Office-Profis, Gamer mit Latenz-Ansprüchen und Content-Creator gleichermaßen überzeugt. Hier einige ausführlichere Stimmen aus dem Alltag:

Maria Müller ★★★★☆ 4,6/5
„Ich arbeite acht Stunden täglich in Videokonferenzen. Vor dem Repeater war mein Studio ein Eiskeller aus eingefrorenen Bildern und Tonabbrüchen. Der FiWi Booster löste das Problem in weniger als einer Minute: Stecker rein, WPS gedrückt – die LED sprang sofort auf Grün. Jetzt bewege ich mich mit dem Laptop durchs ganze Haus, selbst auf der Terrasse bleibt das Signal stabil. Zwei Wochen ohne einen Aussetzer, und auf der Stromrechnung merkt man nichts.“

Alexander Schmid ★★★★☆ 4,7/5
„Ich wohne in einem Maisonette mit massiven Ziegelwänden, der Router hängt im Erdgeschoss fest. Seit ich den FiWi Booster in der Treppe platziert habe, sprang die Geschwindigkeit im Schlafzimmer von 5 Mbit/s auf fast 60 Mbit/s. Ich spiele Online-Shooter, der Ping hat sich halbiert – der Unterschied zwischen Niederlage und Sieg. Das Gerät ist lautlos, wird nicht heiß und sitzt fast bündig an der Wand.“

Sophia Becker ★★★★☆ 4,9/5
„Ich produziere YouTube-Videos in 4K und lade fast täglich hoch. Ein 3-GB-Clip dauerte früher über eine Stunde, jetzt ist er in 25 Minuten online. Auch Livestreams laufen stabil – mit dem FiWi Booster erscheint kein ‚instabile Verbindung‘-Warnhinweis mehr. Beeindruckend, wie leicht das Gerät ist und wie schnell der Support half, als ich die erweiterten Netz-Einstellungen ändern wollte.“

Jan Weber ★★★★☆ 4,8/5
„Mein Büro liegt im Keller, wo ich Fotos für internationale Kunden bearbeite. Dicke Betonwände ließen kaum WLAN durch. Ich steckte den Repeater in der Garage ein und sofort sprang die Geschwindigkeit von 3 Mbit/s auf 70 Mbit/s. Selbst riesige RAW-Transfers brechen nicht mehr ab. Im Access-Point-Modus mit 30-Meter-Ethernet-Kabel versorgte er auch meine NAS-Systeme ohne Murren.“

Elena Schneider ★★★★☆ 4,6/5
„In meiner 70-m²-Wohnung brach das Signal in der Küche ein; jetzt kann ich beim Kochen Netflix schauen, ohne einen einzigen Aussetzer. Reingesteckt, WPS gedrückt und nach 30 Sekunden lief es. Der Booster läuft seit zwei Wochen im Dauerbetrieb und wird kaum warm.“

Der FiWi Booster glänzt, wenn es allgemein Verbindungsprobleme, eine abgeschottete Zone oder weit entfernte Zimmer gibt. Große Wohnungen, Maisonettes, Reihenhäuser und sogar kleine Büros profitieren ebenfalls.

Wenn du automatisches Roaming, echte Gigabit-Ports oder volle Wi-Fi-6/6E-Geschwindigkeit suchst, musst du zu teureren Repeatern oder Mesh-Kits greifen. Für die meisten Haushalte mit 600 Mbit-Tarif (oder mehr) reicht dieser Extender jedoch völlig aus und ist äußerst günstig.

Wer schon länger überlegt, den Router zu wechseln, mehr Bandbreite zu buchen oder einen Techniker zu holen, braucht vielleicht nur diese kleine weiße Box, um Geduld und Geschwindigkeit zurückzugewinnen.

Jetzt 50 % Rabatt sichern

Brauche ich technisches Know-how für die Installation?
Nein. Steck den Repeater in eine Steckdose in der Mitte, drücke WPS und warte, bis die LED von Rot auf Grün springt. Wer möchte, kann über das Web-Interface Feineinstellungen vornehmen, muss aber nicht.

Ist er mit meinem Glasfaser-Router kompatibel?
Ja. Er funktioniert mit 99 % aller Router – von alten Wi-Fi-4-Boxen bis hin zu High-End-Wi-Fi-6-Geräten. Wichtig ist nur, dass der Router 2,4- oder 5-GHz-Signale sendet.

Welche echte Geschwindigkeit kann ich erwarten?
Unter guten Bedingungen liefert das 5-GHz-Band meist rund 200 Mbit/s, das 2,4-GHz-Band 70–90 Mbit/s. Exakt hängt es von Abstand, Wänden und Nachbarschafts-Auslastung ab.

Wie viel Strom verbraucht er?
Unter Volllast weniger als 4 W, im Leerlauf rund 2 W. Das sind pro Jahr ungefähr 6 kWh – nicht einmal 2 €.

Kann ich ihn als kabelgebundenen Access-Point nutzen?
Ja. Leg einfach ein Ethernet-Kabel vom Router zum FiWi Booster, und er erstellt ein neues WLAN auf Basis dieser Verbindung.

Unterstützt er aktuelle Sicherheitsstandards?
Er bietet WPA2-PSK und WPA3-SAE. Du kannst im Einstellungsmenü wählen, welchen Standard du nutzen möchtest.

Was, wenn ich den Internetanbieter wechsele?
Gar nichts. Der Repeater ist nicht an einen Provider gebunden. Beim neuen Router einfach erneut WPS drücken und fertig.

Wie viele Geräte können gleichzeitig verbunden sein?
Laut Hersteller bis zu 20 gleichzeitige Clients ohne merkliche Einbußen – genug für Smartphones, PCs, Fernseher und Konsolen der ganzen Familie.

Wird er bei Dauerlast heiß?
Kaum. Dank seitlicher Lüftungsschlitze überschreitet das Gehäuse selten 40 °C, selbst nach Stunden mit hohem Datentransfer.

Deckt die Garantie Fertigungsfehler ab?
Ja. Fällt der FiWi Booster innerhalb der ersten zwei Jahre aufgrund eines Defekts aus, ersetzt oder erstattet die Marke das Gerät ohne Zusatzkosten.

Jetzt liegt alle Information auf dem Tisch – du entscheidest, ob du ab heute störungsfrei surfen, spielen und arbeiten möchtest … oder weiterhin täglich mit den berüchtigten Ladekreisen ringst.

Nach intensiven Tests in unterschiedlichen Umgebungen – Home-Office, 4K-Streaming, Online-Gaming und massiven Cloud-Uploads – beweist der FiWi Booster, dass weder mehr Bandbreite noch ein neuer Router nötig sind, um in jedem Zimmer schnelles, stabiles WLAN zu genießen. Blitzschnelle Einrichtung, minimaler Stromverbrauch, universelle Kompatibilität und die 30-Tage-Garantie machen ihn zum einfachsten – und günstigsten – Weg, Funklöcher endgültig zu tilgen.

Rechnet man 50 % Rabatt und Gratisversand hinzu, ist die Entscheidung beinahe ein No-Brainer: Entweder du kämpfst weiter mit Buffering und Abbrüchen … oder du investierst keine 60 € und hast in wenigen Minuten erstklassiges WLAN.


By Antonio Ferrán

Hallo, mein Name ist Antonio, und ich bin ein echter Technikfreak mit einem Abschluss in Telekommunikation. Auf diesem Blog werdet ihr spannende Analysen und die neuesten Nachrichten zu technologischen Durchbrüchen finden. Dank meiner Fachkenntnisse bringe ich eine einzigartige Sichtweise auf heiße Themen wie künstliche Intelligenz, brandneue Geräte und Konnektivitätstechnologien. Kommt mit auf diese spannende Entdeckungsreise in die Welt der Technologie und erfahrt alles über die neuesten Innovationen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert