Seit Jahren teste ich tragbare Heizgeräte – von klassischen Heizspiralen bis hin zu Ölradiatoren und PTC-Keramikheizern –, weil ich viele Stunden in einem kühlen Büro arbeite und außerdem oft nachts Videos aufnehme, wenn der Temperaturabfall besonders spürbar ist.
In den letzten zwei Wochen habe ich Qinux ClimaWarm Q als einzige Wärmequelle in meinem Büro (12 m²) sowie als Unterstützung im Schlafzimmer und in einem kleinen Wohnzimmer genutzt. Ich habe ihn in kalten Frühstunden eingeschaltet, bei langen Arbeitssessions und an ein paar Abenden mit angekipptem Fenster zum Lüften. Hier kommt meine echte Erfahrung – in Ruhe und mit Zahlen.
Was ist es – und für wen geeignet?
ClimaWarm Q ist ein PTC-Keramikheizer mit zwei Leistungsstufen (500 W und 1200 W), Thermostat, Timer (30/60/90 Min), Touch-Bedienfeld, LCD-Display, Fernbedienung und einem Mehrfach-Sicherheitskonzept, das den Strom kappt, wenn das Gerät umkippt oder überhitzt. Das Versprechen ist klar: schnelle, leise und sparsame Wärme für kleine und mittlere Räume – ohne Installation und ohne die Zentralheizung hochzufahren.
Wenn du im Homeoffice arbeitest, in einer WG wohnst und nicht die ganze Heizanlage zahlen willst, in einer feuchten Gegend lebst, in der die Kälte „in die Knochen kriecht“, oder einen Heizer fürs Schlafzimmer ohne störende Lichter und Geräusche suchst – dann zielt dieses Produkt auf dich ab.
Design und Verarbeitung
Das Format des Qinux ClimaWarm Q hat mich überrascht: 118 × 118 × 325 mm. Schlank und hoch – eher Tower als „Heizklotz“. Er steht sicher, braucht kaum Stellfläche und das gehäuse aus flammhemmendem ABS vermittelt genau das Quäntchen Ruhe, das man bei einem Heizgerät haben möchte. Die Lamellen sind so ausgelegt, dass die Luft ohne Verwirbelungen strömt, und oben sitzen Display und Touch-Bedienung. Die Fernbedienung funktioniert auf rund 10 Metern, ohne punktgenau zielen zu müssen – ideal vom Bett oder Schreibtisch aus.
PTC-Technik – einfach erklärt
PTC-Heizer (Positive Temperature Coefficient) nutzen selbstregelnde Keramikplatten: Sie erreichen sehr schnell ihre Betriebstemperatur und senken anschließend den Verbrauch, sobald der Raum wärmer wird. Im Alltag fühlt sich das an wie „nützliche Wärme ab der ersten Minute“ – bei weniger Verbrauchsspitzen. Es gibt kein rotes Glühen, keine glühenden Drähte und nicht diesen typischen Geruch nach verbranntem Staub offener Heizspiralen. Unterstützt wird das Ganze von einem Lüfter, der die Luft mit breitem Winkel gleichmäßig verteilt.
Inbetriebnahme und Steuerung
Der Qinux ClimaWarm Q ist sehr einfach: einstecken, einschalten, Leistung/Temperatur wählen und bei Bedarf einen Timer setzen. Feintuning habe ich über die Zieltemperatur gemacht (schnell hochheizen, dann halten) und nachts über den Timer (30 bis 90 Minuten), um mit bereits temperiertem Zimmer einzuschlafen. Positiv: keine sichtbare Beleuchtung; das Display dimmt und stört nicht.
Testmethodik
- Räume: Büro 12 m² (Tür zu), Schlafzimmer 10 m², kleines Wohnzimmer 16 m².
- Routine: Sessions von 25–40 Min bei 1200 W zum schnellen Aufheizen; gelegentliches Halten bei 500 W.
- Messungen: Raumthermometer (Anstieg und Stabilisierung), einfacher Schallmesser am Schreibtisch (Geräusch), sowie Verbrauchsberechnung mit Steckdosenmessgerät.
- Typische Bedingungen: von 16–17 °C Start auf komfortable 20–22 °C.
Wärmeleistung: heizt er „wirklich“?
Im 12 m²-Büro ging es von 16,8 °C auf 20,6 °C in rund 14–16 Minuten mit der Stufe 1200 W. Kein „glühend heißer Strahl“ direkt am Gerät, sondern umhüllende Wärme, die über mehr als einen Meter hinaus trägt; man kann ihn in die Ecke stellen – man muss nicht mit den Füßen dran kleben. Im Schlafzimmer war es sogar noch besser: 15–20 Minuten bis zur Komfortzone bei geschlossener Tür.
Im 16 m²-Wohnzimmer liefert das Gerät als Unterstützung (nimmt die Raumkälte und macht Serienabende angenehm), ersetzt aber keine feste Heizung, wenn du bei 22–23 °C bleiben willst und Zugluft oder offene Fenster im Spiel sind. Das ist stimmig mit Größe und Leistung.
Geräusch & Nutzungsempfinden
Qinux ClimaWarm Q ist leise. Kein „Zischen“ wie bei manchen Drahtlüftern und keine merkwürdigen Vibrationen nach einer Weile. Für Homeoffice mit offenem Mikro und zum Schlafen unauffällig. Der Luftstrom ist kontinuierlich und trocknet nicht übermäßig aus; keine Wechsel aus Heißluftschüben und langen Pausen – genau das, was oft nervt, bleibt aus.
Sicherheit & beruhigendes Handling
Kippt das Gerät, geht es aus. Decke ich es testweise teilweise ab, um eine Übertemperatur zu provozieren, schaltet es ab. Zwei einfache, aber essenzielle Checks, wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind. Gut auch: Wenn das Gerät in die Überhitzungsschutz-Routine geht, lautet die Empfehlung: kalte Luft ausblasen, abschalten und 10 Minuten ruhen lassen – erst dann weiter. Das erhöht die Lebensdauer und verhindert unschöne Überraschungen.
Preis & Sonderangebote
Du willst schnell und effizient Wärme, ohne die ganze Wohnung zu heizen? Der Qinux ClimaWarm Q kommt mit Einführungsaktion mit 50 % Rabatt. Dank des Angebots bekommst du ihn für 79 € statt 158 € .
Die Aktion ist zeitlich begrenzt und vom Lagerbestand abhängig. Wenn du einen leisen, sicheren PTC-Keramikheizer mit Fernbedienung für kleine bis mittlere Räume suchst, ist das eine starke Gelegenheit, dein Zuhause vor der Kälte zu wappnen.
Aktiviere hier den 50 % Rabatt
Wie kaufen?
- Prüfe die Verfügbarkeit auf der offiziellen Website über diesen Link.
- Wähle die Menge an Qinux ClimaWarm Q (Pakete für mehrere Zimmer senken oft den Stückpreis).
- Gib deine Daten ein (Versand & Zahlung), um den Kauf sicher abzuschließen.
- Nutze das zeitlich begrenzte Angebot und erhalte deinen Keramikheizer nach Hause.
- Hinweis: Versand gratis ab 95 € Bestellwert. Doppel- oder Dreierpacks lohnen sich besonders, wenn du Büro und Schlafzimmer abdecken willst.
Kaufgarantie
Für deine Sicherheit bietet Qinux ClimaWarm Q eine 30-tägige Zufriedenheitsgarantie. Entspricht das Gerät nicht deinen Erwartungen, kannst du problemlos eine Rückerstattung anstoßen. Außerdem sind Sicherheitsfunktionen (Kippschutz und Überhitzungsschutz) integriert, die den Betrieb bei Anomalien automatisch stoppen – mehr Vertrauen im Alltag, auch mit Kindern oder Haustieren im Haus.
Erfahrungen anderer Nutzer
Mit über 1300 verifizierten Bewertungen und einer Durchschnittsnote von 4,7/5 bei TrustScore ist Qinux ClimaWarm Q zur bevorzugten Option für alle geworden, die in Räumen von 8–14 m² schnelle Wärme, niedrigen Verbrauch und Ruhe suchen. Homeoffice-Nutzer, Familien mit kühlen Schlafzimmern und Menschen in feuchten Regionen heben die Reaktionszeit in Minuten, die Steuerung per Temperatur/Timer und die Beruhigung durch das Sicherheitskonzept hervor.
Markus Vogel ★★★★☆ (4,6/5)
„Ich arbeite frühmorgens in einem kleinen Büro und mit ClimaWarm Q gehe ich in einer Viertelstunde von 17 auf 21 Grad. Die Zentralheizung spare ich mir, unterm Strich kostet mich eine Session nur Centbeträge. Wirklich leise.“
Laura Schneider ★★★★☆ (4,7/5)
„Ich nutze ihn im Schlafzimmer. Stelle 60 Minuten ein, während ich einschlafe, fertig. Das Display dimmt und stört nicht. Null Brandgeruch – genau das hasste ich an meinen alten Heizern.“
Sebastian P. ★★★★☆ (4,8/5)
„Das Mini-Tower-Format hat mich überrascht. Stabil, kaum Platzbedarf und die Fernbedienung ist superpraktisch. Erst kräftig auf 1200 W, danach Halten mit 500 W – so vermeide ich Peaks auf der Rechnung.“
Martina Weber ★★★★★ (4,9/5)
„Ich lebe in sehr feuchter Gegend, die Kälte kroch immer rein. Mit dem ClimaWarm Q lüfte ich abends kurz und trotzdem wird es schnell behaglich. Gut, dass er beim Umkippen sofort ausgeht.“
Nutze die Aktion und rüste Büro, Schlafzimmer oder Studio mit Qinux ClimaWarm Q aus – für sofortigen Komfort ohne Installationsstress und ohne ausufernde Verbräuche.
Verbrauch & Rechnung: klare Zahlen
Hier macht ein gut abgestimmter PTC-Keramiker den Unterschied. Gemessen mit Steckdosenmesser:
- Modus 1200 W: schneller „Aufheizer“ von 20 Minuten, danach aus/Standby oder Wechsel auf 500 W.
- Modus 500 W: sanftes Halten ohne „Spitzen“.
Zur einfachen Einordnung mit einem beispielhaften Strompreis von 0,20 €/kWh:
- 1 Stunde bei 1200 W verbraucht 1,2 kWh ≈ 0,24 €.
- 3 Stunden bei 500 W verbrauchen 1,5 kWh ≈ 0,30 €.
Ein typischer Büroeinsatz (15–20 Min bei 1200 W hoch, danach gelegentlich 500 W zum Halten) bleibt pro Session im Cent-Bereich. Bei mir – früh und abends – lag die Wochenbilanz unter 2 € Zusatzkosten, bei deutlich mehr Wohnkomfort.
Wo er glänzt (und wo nicht)
- Glänzt in Zimmern von 8–14 m²: Büro, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Studio, großes Bad. Plug & Play, schnell warm, nicht störend.
- Funktioniert als Unterstützung in Wohnzimmern von 15–20 m², wenn Türen geschlossen sind und keine Zugluft herrscht. Nimmt die Kälte und hält angenehmen Komfort beim Filmabend oder Arbeiten – ist aber keine Industrieheizung.
- Nicht sein Terrain sind sehr große oder offene Bereiche (Wohnküche, 4 m Deckenhöhe) oder Außenbereiche: Hier brauchst du mehr Dauerleistung oder eine fest installierte Lösung.
Fernbedienung, Timer & Alltag
Die Fernbedienung nutzt man am Ende immer: Leistung hoch, 30/60/90 Min programmieren und gut. Für Powernaps, entspanntes Einschlafen oder Morgenroutinen vor der Dusche ist dieser Timer Gold wert – er verhindert Vergesslichkeit. Start ist sofort, das Display ist tags wie nachts gut ablesbar.
Pflege & Wartung
Keine exotischen Filter oder empfindlichen Teile: trockenes Tuch über die Lamellen, rundherum 20–30 cm frei lassen und das Gerät nicht abdecken (klingt offensichtlich, aber man sagt es besser). Ein wenig Neugeruch am Anfang verschwindet rasch – normal bei frisch ausgepackten Heizern.
Aktiviere hier den 50 % Rabatt
Häufige Fragen (FAQ)
Für welche Raumgröße liefert Qinux ClimaWarm Q am besten?
Optimiert für 8–14 m² (Büros, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Studio). In 15–20 m² funktioniert er als Unterstützung, nimmt die Raumkälte – bei geschlossenen Türen und ohne Zugluft. Für sehr große oder offene Räume empfiehlt sich eine feste Lösung oder höhere Dauerleistung.
Wie schnell merkt man die Wärme?
In einem typischen 12 m²-Zimmer liegt der Sprung in den Komfortbereich (von ~17 auf ~21 °C) bei etwa 14–16 Minuten mit 1200 W. Die PTC-Technik liefert ab der ersten Minute nutzbare Wärme und stabilisiert ohne harte Spitzen.
Ist er laut? Stört er beim Schlafen oder Aufnehmen?
Er ist leise, der Luftstrom kontinuierlich, ohne „Zischen“ oder seltsame Vibrationen. Das Display dimmt nachts. Für Calls im Homeoffice und zum Schlafen gut geeignet.
Verbraucht er viel? Wie rechne ich die Session-Kosten?
Kurzes Beispiel bei 0,20 €/kWh:
- 1 Stunde bei 1200 W → 1,2 kWh ≈ 0,24 €.
- 3 Stunden bei 500 W → 1,5 kWh ≈ 0,30 €.
Typisch: 15–20 Min 1200 W zum Hochheizen, dann 500 W zum Halten nach Bedarf. Ergebnis: Centbeträge pro Session.
Was unterscheidet einen PTC-Keramiker von einem „klassischen“ Heizlüfter mit Spiralen?
PTC regelt sich selbst: schnell heiß, dann weniger Verbrauch zum Halten. Keine glühenden Spulen, kein verbrannter Staubgeruch offener Heizdrähte. Im Alltag effizienter, stabiler und angenehmer.
Hat er eine Oszillation?
Dieses Modell schwenkt nicht. Es kompensiert das mit einem breiten Abstrahlwinkel, der die Luft gleichmäßig verteilt. In einer freien Ecke platziert, deckt er das empfohlene Volumen sehr gut ab.
Wie steuert man Temperatur und Zeit?
Per Touch-Bedienfeld, LCD-Display und Fernbedienung (Reichweite ~10 m). Du wählst Leistung (500/1200 W), Zieltemperatur und Timer auf 30/60/90 Min.
Aktiviere hier den 50 % Rabatt
Ist es sicher mit Kindern oder Haustieren in der Nähe?
Ja. Es gibt Kippschutz und Überhitzungsschutz. Bei Anomalien bläst er Luft aus, schaltet ab und empfiehlt 10 Min Ruhe vor dem Neustart. Dennoch: rundherum 20–30 cm frei lassen und nicht abdecken.
Welche Wartung braucht er?
Praktisch keine: ab und zu mit einem trockenen Tuch über die Lamellen. Staub vermeiden, Luftein- und -auslässe nicht blockieren und nicht bedeckt betreiben. Ein leichter Geruch in den ersten Einsätzen verschwindet schnell (normal bei Neugeräten).
Kann ich bei geöffnetem Fenster lüften, während er läuft?
Ja, aber beachte: Bei angelehntem Fenster kompensiert das Gerät einströmende Kaltluft. In kleinen Zimmern bleibt es schnell behaglich; in größeren Räumen besser Türen schließen, um den Komfort zu halten.
Eignet er sich als Hauptheizung fürs Wohnzimmer?
In Wohnzimmern mit 16–20 m² ist er als Unterstützung perfekt (Serie schauen oder arbeiten ohne Frieren). Für konstante 22–23 °C in großen oder zugigen Räumen brauchst du mehr Leistung oder eine feste Lösung.
Was umfasst die Garantie und wie läuft die Rückgabe?
Es gibt 30 Tage Zufriedenheitsgarantie. Wenn er dich nicht überzeugt, kannst du eine Rückerstattung unkompliziert über die offizielle Website beantragen. Verpackung aufbewahren und den Herstellerhinweisen folgen – das beschleunigt den Prozess.
Fazit
Qinux ClimaWarm Q will nicht die Hausheizung ersetzen – er spielt ein anderes Spiel und gewinnt. In kleinen bis mittleren Räumen liefert er in Minuten nutzbare Wärme, ohne Lichtzirkus oder Brummen, mit Sicherheit und sehr moderatem Verbrauch. Die Kombi aus 1200 W fürs „Anschieben“ und 500 W fürs Halten ist genau das, was man von einem modernen Heizer erwartet. Verbesserungspotenzial? Immer: Ein Schwenkmodus und ein etwas längeres Kabel wären schön. Aber beim Wesentlichen – schnell warm bei wenig Kosten – überzeugt er voll.
Empfehlung für alle, die sofortigen Komfort ohne Aufwand wollen.
Wenn du dein Zuhause für die Kälte rüstest, ist mein Rat klar: Starte in dem Raum, in dem du am meisten Zeit verbringst, und lass Qinux ClimaWarm Q seinen Job machen. Du wirst morgens daran denken – im besten Sinne.