Ecoball : Umweltfreundlicher Waschball, der deine Wäsche ohne Waschmittel reinigt

ByAntonio Ferrán

22 September 2025

Es gibt Gadgets, die versprechen, „dein Leben zu verändern“ und landen dann in der Schublade. Und dann gibt es diejenigen, die ohne großes Aufsehen in den Alltag übergehen. Ich habe Ecoball vier Wochen lang in zwei sehr unterschiedlichen Szenarien getestet: einer Stadtwohnung mit hartem (kalkhaltigem) Wasser und einem Landhaus mit Brunnenwasser und Toplader-Waschmaschine.

ecoball erfahrungen

In Summe waren es 36 Waschgänge: Alltagswäsche, Sport, Handtücher, Bettwäsche, Babykleidung und ein paar „Härtefälle“ (Tomaten- und Grasflecken). Ziel war es herauszufinden, ob eine Waschball-Lösung mit Keramikperlen das Waschmittel ersetzen (oder drastisch reduzieren) kann, die Wäsche ohne Weichspüler weich hält und ganz nebenbei Geld und Plastik spart.

Ecoball ist ein wiederverwendbarer Waschball mit TPR-Gehäuse und einem Inneren aus mineralischen Keramikperlen. Der Hersteller verspricht bis zu 1.500 Waschgänge bei gleichbleibender Leistung, farbabhängige Düfte (jede Variante riecht anders) und Kompatibilität mit 99 % aller Waschmaschinen. Die Idee ist klar: ohne Waschmittel waschen, Kalk und Gerüche in der Trommel minimieren und die Lebensdauer von Wäsche und Maschine verlängern.

Ecoball Test 2

Die Theorie hinter solchen Bällen kombiniert drei Effekte:

  1. pH-Modulation und leichte Tensidwirkung: Die Keramik setzt Mineralien frei, die das Wasser sanft alkalischer machen. Ein etwas höherer pH-Wert hilft, fetthaltigen Schmutz zu lösen – ohne klassische Tenside.
  2. Mechanischer Effekt: Der Ball selbst bewegt und separiert Textilien und verbessert so die Wasserzirkulation zwischen den Fasern.
  3. Weniger Rückstände: Da kein (oder nur minimal) Waschmittel verwendet wird, sinkt die chemische Ablagerung – spürbar an Trommel, Dichtungen und Filtern.

Zauberei ist es nicht: Bei komplizierten Flecken (stark eingebranntes Fett, Rotwein, eingetrocknetes Blut) empfiehlt es sich weiterhin, vorzubehandeln oder eine kleine Dosis Waschmittel (8–10 ml) gezielt zuzusetzen. Im Alltag lautet das Prinzip aber: „null oder fast null Waschmittel“.

  • Waschmaschinen: Frontlader 8 kg (urban, hartes Wasser ~30 °fH) und Toplader 10 kg (ländlich).
  • Programme: Baumwolle 40 °C, Mix 30 °C, Feinwäsche kalt, Handtücher 60 °C.
  • Beladung: 5–7 kg real, ohne Überfüllung.
  • Vergleich: Woche 1 mit Standard-Flüssigwaschmittel (Referenz) vs. Wochen 2–4 mit Ecoball.
  • Kriterien: sicht- und geruchliche Sauberkeit, Griff/Weichheit, Geruchskontrolle bei Sporttextilien, Zustand von Trommel und Dichtungen, Verbrauch und Ersparnis.

Mit Ecoball war das Sauberkeitsgefühl bei sämtlichen „normalen“ Waschgängen gleichwertig zum Waschmittel. Helle T-Shirts, Hemden und Unterwäsche kamen sauber und frisch heraus, ohne Rückstände. Der Duft variiert je nach Farbe/Aroma des Balls; der getestete blaue hinterließ einen dezenten Duft, nicht aufdringlich. Beim Trocknen in Innenräumen trat kein typischer „Muff“ auf, der oft entsteht, wenn zu viel Waschmittel dosiert wird und Rückstände bleiben.

Dies ist der schwierigste Test wegen des im Polyester/Elasthan eingeschlossenen Schweißgeruchs. Hier lieferte Ecoball bessere Ergebnisse als erwartet: Nach 60 Minuten bei 40 °C waren die Shirts geruchsneutral – ohne starke Parfümierung, aber ohne Restgeruch. In zwei stark beladenen Spinning-Wäschen gab ich einen halben Becher weißen Essig ins Weichspülerfach: Ergebnis makellos (und nein, die Wäsche riecht nicht nach Salat).

Bei 60 °C behalten die Handtücher mit Ecoball eine gute Flauschigkeit (sie „plätten“ nicht wie bei zu viel Waschmittel + Weichspüler) und trocknen schneller. Pluspunkt: Die Handtücher bleiben besser saugfähig, wenn man auf Weichspüler verzichtet.

  • Tomate: Ein weißes T-Shirt zeigte nach einem Zyklus nur mit Ecoball einen leichten Schatten. Test wiederholt, den Rand mit Kernseife vor­behandelt – danach war es einwandfrei.
  • Gras: Bei einer Kinderhose verschwanden 80–90 % der Flecken; der Rest löste sich mit 8 ml zugegebenem Flüssigwaschmittel.

Praxisfazit: Für 85–90 % der Waschgänge funktioniert Ecoball allein; für die restlichen 10–15 % (sehr hartnäckig) genügt Vorreinigung oder Mikro­dosis Waschmittel.

Ecoball Test

Ohne Weichspüler und überschüssige Tenside behalten die Fasern ihr natürliches Volumen und verfilzen weniger. Bei Baumwolle und feinem Strick fiel mir besonders der Griff auf: weniger „wachsartig“, natürlicher. Schwarze Textilien verlieren mit der Zeit weniger Farbe, wenn man starke Waschmittel meidet; nach 5 Vergleichswäschen wirkten die mit Ecoball gewaschenen Schwarztöne sichtbar satter. Technische Stoffe (Lycra, Leggings) profitieren von Zyklen ohne Weichspüler, weil das die Elastizität länger erhält.

  • Üblicher Waschmittelpreis: zwischen 0,20 und 0,40 € pro Wäsche (je nach Marke und realer Dosierung – oft mehr als nötig).
  • 1.500 Waschgänge „ohne Waschmittel“ bedeuten 300–600 € Ersparnis allein beim Waschmittel. Wenn man außerdem den Weichspüler weglässt (0,05–0,12 €/Wäsche), kommen weitere 75–180 € hinzu.
  • Kosten für Ecoball im Angebot: 29,95 €. Selbst wenn du bei 10–15 % der Wäschen mit 8–10 ml Waschmittel ergänzt, bleibt die Gesamtersparnis im Lebenszyklus deutlich über 200–400 €.

Dazu kommt ein „unsichtbarer“ Vorteil: weniger Chemierückstände im Abwasser und weniger Plastik durch Verpackungen im Jahresverlauf.

Nach vier Wochen:

  • Bullauge und Türdichtung zeigten wesentlich weniger Biofilm (diese schmierige Schicht, die bei zu viel Waschmittel oft entsteht).
  • In der Wohnung mit hartem Wasser gab es keine Wunder gegen Kalk (hier bleibt ein regelmäßiger Entkalker sinnvoll), aber es wurde nicht schlechter und es traten keine Gerüche in der Trommel auf – typisch sind diese eher bei Überdosierung von Waschmittel.
  • In Schnellprogrammen bei 20–30 °C wirkt das Spülgefühl „perfekter“, weil keine schäumenden Reste zurückbleiben.

Die Anwendung ist wörtlich: Ball rein, fertig. Wer gern personalisiert, wählt Farbe/Duft: Blau hinterließ frische, saubere Noten; ich habe auch eine duftfreie Baby-Variante getestet – ideal, wenn du ganz ohne Parfum waschen willst. Der Ball klappert nicht störend und schlägt nicht übermäßig; das Gehäuse wirkt solide und hat weder gefärbt noch Partikel abgegeben.

Der Hersteller spricht von bis zu 1.500 Waschgängen. Aus Erfahrung sind zwei Punkte entscheidend: nicht überladen und den Ball bei Trocknungszyklen herausnehmen. Praktisch: lasse Ecoball nach jeder Wäsche an der Luft trocknen, damit sich keine Feuchtigkeit staut. Ist deine Maschine klein (≤ 7 kg), reicht ein Ball; bei großen Trommeln oder sehr schweren Ladungen sorgen zwei für bessere Abdeckung. Alle 3–4 Monate hilft ein Wartungszyklus bei 60 °C ohne Wäsche, die Trommel sauber zu halten.

Du willst den Waschmittelverbrauch (fast) auf null senken, ohne auf saubere, frische Wäsche zu verzichten? Ecoball ist derzeit mit 50 % Rabatt und gratis Versand für nur 29,95 € statt 59,9 € erhältlich.

Ecoball Preise

Aktiviere die Aktion über diesen Link und beginne entspannt zu waschen – mit einem wiederverwendbaren Ball, der dir hilft, Geld, Plastik und Chemierückstände bei jedem Zyklus zu sparen.

Aktiviere den 50 % Rabatt über diesen Link

  1. Prüfe die Verfügbarkeit auf der offiziellen Website über diesen Link.
  2. Wähle die benötigte Anzahl Ecoball (1 für kleine Maschinen/Standardladungen; 2 für große Trommeln oder sehr schwere Ladungen).
  3. Trage deine Versand- und Zahlungsdaten ein und schließe die Bestellung sicher ab.
  4. Nutze das zeitlich begrenzte Angebot und erhalte deinen Ecoball direkt nach Hause. In die Trommel legen… und waschen!

Für deine Sicherheit bietet Ecoball eine 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie. Wenn dich das Produkt in diesem Zeitraum nicht überzeugt, kannst du einfach eine Rückerstattung beantragen. Außerdem schätzt der Hersteller eine Lebensdauer von bis zu 1.500 Waschgängen pro Einheit bei normaler Nutzung.

Mit mehr als 1.386 Bewertungen und einer durchschnittlichen Note von 4,7 von 5 (TrustScore) wurde Ecoball von Familien, Sportlern und Haushalten mit hartem Wasser geschätzt, die Waschmittel reduzieren (oder eliminieren) wollten, ohne auf Sauberkeit und Weichheit zu verzichten. Hier einige der aussagekräftigsten Stimmen:

Anna Schneider ★★★★☆ (4,6/5)
„Ich lebe in einer Gegend mit sehr kalkhaltigem Wasser und die Handtücher wurden trotz Weichspüler rau. Mit Ecoball sind sie spürbar flauschiger und die Trommel riecht nicht. Bei schwierigen Flecken hilft ein wenig Kernseife – fertig.“

Carsten Müller ★★★★☆ (4,7/5)
„Ich wasche viel Radbekleidung (Polyester). Bei 40 °C wird alles neutral – ohne aufdringliche Parfüms und ohne Schweißgeruch. Bei sehr intensiven Ladungen gebe ich einen Schuss Essig ins Weichspülerfach – perfekt.“

Laura Weber ★★★★★ (4,9/5)
„Für die Babykleidung habe ich die duftfreie Version probiert und bin begeistert: keine Reizungen, keine seifigen Rückstände. Und ich habe Plastikverpackungen stark reduziert.“

Ivan Hoffmann ★★★★☆ (4,8/5)
„Im Alltag vermisse ich Waschmittel nicht. Bei Tomate oder Gras behandle ich vor und gebe höchstens 8–10 ml dazu. Die Ersparnis am Monatsende merkt man.“

Marta Sommer ★★★★★ (4,9/5)
„Mir gefällt, dass sich die Wäsche natürlicher anfühlt – ohne dieses ‚wachsige‘ Gefühl. Schwarztöne behalten die Tiefe besser. Und der Ball macht keine Geräusche und schlägt nicht gegen die Trommel.“

Nutze die Aktion und teste Ecoball, damit 85–90 % deiner Waschgänge ohne Waschmittel tadellos werden.

Geeignet für alle, die:

  • täglich Alltagswäsche, Sport, Handtücher waschen und Waschmittel reduzieren oder weglassen wollen.
  • Geld sparen möchten, ohne auf Sauberkeit oder Weichheit zu verzichten.
  • empfindliche Haut haben oder Düfte minimieren und Rückstände verringern möchten.

Nicht ideal, wenn du:

  • häufig stark verschmutzte Profiwäsche (Werkstatt, schwere Gastro) hast oder eine spezifische chemische Desinfektion brauchst.
  • intensive „Premium-Weichspüler“-Düfte erwartest; hier ist der Duft bewusst dezent.
  • Sehr kaltes Wasser und viel Schmutz passen nicht gut zusammen: Nutze 30–40 °C als Basis für Alltagswäsche.
  • Behandle feste Flecken (Tomate, Wein) mit Stückseife vor – funktioniert.
  • Bei sehr intensiver Sportwäsche einen Schuss Essig ins Weichspülerfach: neutralisiert Gerüche, ohne Fasern zu schädigen.
  • Nicht überladen: Eine Handbreit Luft in der Trommel lassen, damit Ecoball zirkulieren und seinen mechanischen Effekt entfalten kann.

Aktiviere den 50 % Rabatt über diesen Link

Ersetzt es das Waschmittel vollständig?
Bei der großen Mehrheit der Waschgänge (85–90 %) ja. Bei sehr schwierigen Flecken (Wein, eingetrocknetes Blut, hartnäckiges Fett) idealerweise vorbehandeln oder eine Mikrodosis von 8–10 ml Waschmittel zugeben.

Funktioniert es in hartem (kalkigem) Wasser?
Ja. Die Keramikperlen helfen, das Wasser leicht zu alkalisieren und die Schmutzlösung zu verbessern. In sehr kalkhaltigen Gebieten empfiehlt sich dennoch alle 3–4 Monate ein Wartungszyklus bei 60 °C oder der gelegentliche Einsatz von Entkalker.

Brauche ich Weichspüler?
Nicht notwendig. Durch weniger chemische Rückstände gewinnen die Fasern an natürlichem Volumen und bleiben saugfähig (wichtig bei Handtüchern). Für ein „weicheres Finish“ kannst du einen Schuss weißen Essig im Weichspülerfach probieren.

Bleibt ein Geruch in der Wäsche?
Ecoball setzt auf ein neutrales, frisches Ergebnis. Einige Varianten bieten dezente Düfte (z. B. Blau); es gibt auch parfümfrei für sensible Haut oder Babykleidung.

Eignet es sich für Sporttextilien (Polyester/Elasthan)?
Ja. Zwar anspruchsvoll wegen des Schweißgeruchs in der Faser, aber Ecoball liefert neutrale Ergebnisse. Bei sehr intensiven Ladungen hilft Essig als Weichspüler, die Geruchsneutralisierung zu verstärken.

Welche Temperatur ist ideal?
Als Basis 30–40 °C. Für Handtücher und Bettwäsche sorgen 60 °C punktuell für mehr Hygiene und Flauschigkeit. Bei sehr kaltem Wasser und viel Schmutz können die Ergebnisse schlechter ausfallen.

Wie viel Wäsche pro Zyklus?
5–7 kg real und nicht überladen. Eine „Handbreit“ Platz in der Trommel lassen, damit der Ball zirkulieren und seinen mechanischen Effekt entfalten kann. In großen Trommeln oder bei sehr schweren Ladungen ggf. zwei Ecoball verwenden.

Kompatibel mit allen Maschinen?
Der Hersteller nennt eine Kompatibilität von 99 % (Front- und Toplader). Nicht im Trockner verwenden und Programme mit Überhitzung vermeiden, falls sie eine Trockenphase enthalten.

Wie lange hält Ecoball wirklich?
Bei normalem Gebrauch und ohne Überladung beträgt die geschätzte Lebensdauer bis zu 1.500 Waschgänge. Den Ball nach jedem Zyklus auslüften, um Staufeuchte zu vermeiden und die Leistung lange zu erhalten.

Braucht er Wartung?
Sehr wenig: einfach an der Luft trocknen lassen. Alle 3–4 Monate einen Wartungszyklus bei 60 °C ohne Beladung fahren, um die Trommel sauber zu halten.

Eignet sich das für sensible Haut oder Babykleidung?
Wähle die parfümfreie Version. Mit weniger Wasch- und Weichspülmitteln sinken Rückstände, die die Haut reizen könnten. Beachte trotzdem immer die Pflegehinweise des Kleidungsstücks.

Funktioniert es mit Wolle, Seide oder Feinwäsche?
Ja, in Feinprogrammen und bei niedriger Temperatur. Lege Ecoball optional in einen Wäschesack, um die Reibung weiter zu minimieren. Prüfe stets das Pflegeetikett.

Kompatibel mit Klärgruben/Septic?
Ja. Durch weniger Tenside und Chemie ist es schonender für Kleinkläranlagen und Umwelt.

Kombinierbar mit Pulver oder Caps?
Wenn nötig, nutze Mikrodosen (8–10 ml flüssig oder die kleinstmögliche Pulvermenge). Überdosierung vermeiden, um die Vorteile von weniger Rückständen und besserem Spülen zu behalten.

Macht der Ball Lärm oder schadet der Trommel?
Das TPR-Gehäuse ist darauf ausgelegt, Stöße zu dämpfen und erzeugt bei ausgewogener Ladung keine störenden Geräusche. Achte darauf, nicht zu überladen und dem Ball Bewegungsfreiheit zu lassen.

Und Tomaten-, Wein- oder Grasflecken?
Das sind hartnäckige Flecken. Am besten vorbehandeln (Stückseife) und bei Bedarf 8–10 ml Waschmittel ergänzen. In der Regel verschwinden sie im zweiten Zyklus vollständig.

Verblassen Schwarztöne mit Ecoball?
Durch den Verzicht auf starke Waschmittel und Weichspüler verlieren dunkle Farben tendenziell weniger Farbstoff und behalten ihre Tiefe länger.

Für den Geschirrspüler oder andere Anwendungen geeignet?
Nein. Ecoball ist ausschließlich für Waschmaschinen gedacht.

Aktiviere die Aktion über diesen Link

Ecoball hat mich überzeugt. Nicht durch Magie, sondern durch Konstanz: In der großen Mehrheit realer Waschgänge wird es sauber, Gerüche werden neutralisiert, der angenehme Griff bleibt erhalten und Rückstände werden reduziert. Bei widerspenstigen Flecken reicht ein kleiner Zusatz (Vorreinigung oder 8–10 ml Waschmittel), um den Job zu beenden. Zusammen mit der Ersparnis und der simplen Nutzung ergibt das Sinn für jeden Haushalt, der täglich wäscht und nicht von Litern Chemie abhängig sein möchte.

Ersetzt es Waschmittel für immer? Meiner Erfahrung nach in 85–90 % der Fälle ja. Für den Rest ist es die erste Stufe, bevor du zur Flasche greifst. Für 29,95 € im Angebot und mit der Aussicht auf bis zu 1.500 Waschgänge ist es eines dieser Zubehörteile, die von der „Öko-Kuriosität“ zum Waschraum-Standard werden.


By Antonio Ferrán

Hallo, mein Name ist Antonio, und ich bin ein echter Technikfreak mit einem Abschluss in Telekommunikation. Auf diesem Blog werdet ihr spannende Analysen und die neuesten Nachrichten zu technologischen Durchbrüchen finden. Dank meiner Fachkenntnisse bringe ich eine einzigartige Sichtweise auf heiße Themen wie künstliche Intelligenz, brandneue Geräte und Konnektivitätstechnologien. Kommt mit auf diese spannende Entdeckungsreise in die Welt der Technologie und erfahrt alles über die neuesten Innovationen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert